Theater X
Mit dem Theater X existiert in Berlin-Moabit ein junges Community Theater, das von Jugendlichen und Mitarbeiter_innen gemeinsam geleitet wird.
Theater X
Mit dem Theater X haben wir unser eigenes alternatives CommUNITY-Theater in Moabit geschaffen, das von Jugendlichen und Mitarbeiter*innen gemeinsam, im Co-Management, konzipiert und betrieben wird. […] Geleitet wird das Theater X von einer Arbeitsgemeinschaft, in der alle Bereiche des Theaters vertreten sind: der AG Intendanz aus Jugendlichen und Mitarbeiter*innen. Produziert wird in Regiekollektiven, in denen Jugendliche selbst die Regie, Dramaturgie, Technik und Produktion übernehmen – unterstützt durch Coaches in allen Bereichen. Hier lernen Jugendliche das Handwerk, um selbstbestimmt künstlerisch zu arbeiten – vom Schauspiel bis hin zu Lichttechnik und Veranstaltungsmanagement. Mit Spielzeiten aus Eigen- und Gastproduktionen und mit viel Raum für Initiativen und Perspektiven aus dem Kiez und den unterschiedlichen CommUNITIES Berlins und weit darüber hinaus versteht sich das Theater X als wichtiger junger und politischer Kulturort für Moabit und Berlin.
Mit dem Theater X existiert in Berlin-Moabit ein junges Community Theater, das von Jugendlichen und Mitarbeiter_innen gemeinsam geleitet wird. Im Zentrum des Bühnenprogramms und der Eigenproduktionen steht eine kritische künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen aus der Perspektive marginalisierter Jugendlicher. Das Theater X soll darüber hinaus ein Ort sein, der von unterschiedlichen Communities als Spiel- und Veranstaltungsort aber auch als Produktionsstätte genutzt werden kann.
Das Theater X versteht sich als alternativer, demokratischer Kunstbetrieb. Künstlerische und betriebliche Prozesse werden nicht getrennt voneinander betrachtet, sondern als gleichermaßen wichtige Elemente für emanzipative Kunstproduktion mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen verstanden. Zentral ist dabei das Prinzip der Augenhöhe zwischen den unterschiedlichen Bereichen des Theaters und insb. auch zwischen Mitarbeiter_innen und Jugendlichen. Geleitet wird das Theater X deshalb von einer AG Intendanz, in der alle wichtigen Bereiche des Theaters vertreten sind – künstlerische, dramaturgische und technische Leitung, künstlerisches Betriebsbüro und Geschäftsführung. Für jeden dieser Bereiche sitzt ein Tandem aus Mitarbeiter_in und Jugendlichem_r in der AG Intendanz. Die Eigenproduktionen werden zum Großteil in Regiekollektiven entwickelt, in denen Jugendliche die Rollen der Regie/Spielleitung, Dramaturgie, Produktion und Technik übernehmen und darin von Coaches unterstützt werden. Stückinhalte und Skripte entstehen gemeinsam mit dem Ensemble. Im Zentrum steht die Perspektive der beteiligten Jugendlichen.
Der Träger: Initiative Grenzen-Los! e.V.
Das Theater X (vormals (JugendtheaterBüro Berlin) befindet sich in Trägerschaft der Initiative Grenzen-Los! e.V.. Die Initiative Grenzen-Los! e.V. praktiziert einen (über-)regionalen und internationalen künstlerischen Austausch mit dem Ziel, insbesondere junge Menschen und junge Erwachsene zur politischen Selbstbestimmung zu befähigen, sie zu gesellschaftlicher Mitverantwortung anzuregencund sie in ihrem künstlerisch-kreativen Ausdruck zu bestärken. Seit 2009 hat der Träger eine bemerkenswerte Entwicklung gemacht, für die, neben dem Theater X, beispielhaft das junge Theaterfestival FESTIWALLA und die KulTür auf! Kampagne stehen.
FESTIWALLA ist eine künstlerische Plattform für junge marginalisierte Kulturschaffende, ein Kulturereignis zwischen internationalem jungem Kunstfestival, Blockparty, trans-lokalem Fachforum und kulturell-politischer Jam-Session. FESTIWALLA hat den Anspruch, die Türen des sogenannten Hochkulturbetriebes zu öffnen und bietet jungen Künstler_innen eine Bühne für kulturelle und politische Selbstrepräsentation. Von 2011 bis 2016 fand das FESTIWALLA jährlich im Haus der Kulturen der Welt bzw. der ufa Fabrik statt, mit mehreren tausend Besucher_innen, über 400 Beteiligten, bis zu 10 Theaterproduktionen und zahlreichen Performances, Filmvorführungen und Workshops, sowie enormer Aufmerksamkeit in Fachöffentlichkeit und Medien.
Mit seinem Projekt KulTür auf! baut das JugendtheaterBüro seit 2013 ein kritisches Netzwerk aus jungen Künstler_innen, freien Trägern aus den Bereichen Kultur und kultureller Bildung sowie großen Kultureinrichtungen auf, um mit einem Mix aus ästhetischer Forschung, künstlerischen Interventionen und Diskursveranstaltungen festgefahrene Strukturen im etablierten Kulturbetrieb aufzubrechen. An diesem vom JugendtheaterBüro getragenen Projekt beteiligt sind neben dem Maxim Gorki Theater u.a. die Schaubühne Berlin, das Haus der Kulturen der Welt, das Ballhaus
Naunynstr. und das GRIPS Theater. Für die herausragende künstlerische Qualität und die innovative, strukturbildende und modellhafte Arbeit im Bereich Kunst und kulturelle Bildung wurde das JugendtheaterBüro mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der erste Preis beim BKM-Preis für Kulturelle Bildung 2015 (vorgeschlagen durch die Berliner Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten), der erste Preis beim Amarena-Preis des Bundesverbandes deutscher Amateurtheater 2014 sowie mehrfache Einladungen zum Theatertreffen der Jugend.
Adresse
Wiclefstr. 32, 10551 Berlin
Queere FLINTA* Gruppe
queere FLINTA*-Gruppe, für junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren
18-27
RegelmäßigGartengruppe im queeren Jugendzentrum Mitte
Gartengruppe
RegelmäßigTINQ* Party
Wir veranstalten eine Party-Reihe für trans*, inter*, nicht-binäre und queere Jugendliche.
14-21
Regelmäßig1 Mal im Monat meist am Freitag, manchmal auch Anderer Tag / 17:00 bis 21:00 / MädchenZukunftsWerkstatt Teltow
Queer Café für LGBTIAQ+ Jugendliche
Jugendliche aus Berlin und Brandenburg Kennenlernen, Quatschen, Austauschen, Veranstaltungen, gemeinsame Ausflüge und Workshops.
14-20 Jahre
RegelmäßigRealtalk
Angebot und Beratung zu den Themen Liebe, Freund:innenschaft, Körper und Sexualität
10 bis 21 Jahre
RegelmäßigBIPoC Queers
Gruppe von und für queere BIPoC Jugendliche zwischen 14-21 Jahren
14-21 Jahre
RegelmäßigBi+ Flinta-Stammtisch von BiBerlin e.V.
Wir wollen Bi-, Pan- und anderen nicht monosexuellen Frauen, trans*, inter*, nonbinären und agender Personen die Möglichkeit bieten mit Anderen locker ins Gespräch zu kommen, sich auszutauschen und zu vernetzen.
Das Treffen ist ein unmoderiertes Treffen ohne spezielle Themen und findet in der Regel jeden 3. Freitag im Monat statt.
Ab 18
RegelmäßigQueer Cook-out🍕🍴🌈
Wir treffen uns jeden 1. Freitag im Monat, um in gemütlicher Atmosphäre zusammen zu kochen und zu essen. Auf Spendenbasis.
All ages
RegelmäßigWorth a shot – Trans-masc*peer support group
A support group for people who take testosterone around the topic of health (physical, mental) and sexualities. For any age of ways to take T.
0-99
RegelmäßigQueer Base
Offener Treff - Queers, Questioning and Allies
12-27
RegelmäßigTrans*formerz
Du gehörst zu einem anderen Geschlecht als auf deiner Geburtsurkunde bei Geburt eingetragen wurde?
Du fühlst dich keinem Geschlecht zugehörig oder kannst/willst dich nicht entscheiden?
Dich beschäftigen Fragen, die mit deinem Geschlecht/dem Thema Geschlecht im Allgemeinen zu tun haben?
Wenn du dich von einer dieser Fragen (oder mehreren) angesprochen fühlst und nicht über 27 Jahre alt, bist du bei uns genau richtig!
14-27 Jahre
RegelmäßigSleepover Party Queer-Gruppe
Wir essen zusammen abends 🍴 quatschen, schauen Filme, machen Popcorn selber🍿 und lassen die Sleepover Party am nächsten morgen mit einem kleinen Frühstück 🥐☕ausklingen.