Theater X
Mit dem Theater X existiert in Berlin-Moabit ein junges Community Theater, das von Jugendlichen und Mitarbeiter_innen gemeinsam geleitet wird.
Theater X
Mit dem Theater X haben wir unser eigenes alternatives CommUNITY-Theater in Moabit geschaffen, das von Jugendlichen und Mitarbeiter*innen gemeinsam, im Co-Management, konzipiert und betrieben wird. […] Geleitet wird das Theater X von einer Arbeitsgemeinschaft, in der alle Bereiche des Theaters vertreten sind: der AG Intendanz aus Jugendlichen und Mitarbeiter*innen. Produziert wird in Regiekollektiven, in denen Jugendliche selbst die Regie, Dramaturgie, Technik und Produktion übernehmen – unterstützt durch Coaches in allen Bereichen. Hier lernen Jugendliche das Handwerk, um selbstbestimmt künstlerisch zu arbeiten – vom Schauspiel bis hin zu Lichttechnik und Veranstaltungsmanagement. Mit Spielzeiten aus Eigen- und Gastproduktionen und mit viel Raum für Initiativen und Perspektiven aus dem Kiez und den unterschiedlichen CommUNITIES Berlins und weit darüber hinaus versteht sich das Theater X als wichtiger junger und politischer Kulturort für Moabit und Berlin.
Mit dem Theater X existiert in Berlin-Moabit ein junges Community Theater, das von Jugendlichen und Mitarbeiter_innen gemeinsam geleitet wird. Im Zentrum des Bühnenprogramms und der Eigenproduktionen steht eine kritische künstlerische Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Verhältnissen aus der Perspektive marginalisierter Jugendlicher. Das Theater X soll darüber hinaus ein Ort sein, der von unterschiedlichen Communities als Spiel- und Veranstaltungsort aber auch als Produktionsstätte genutzt werden kann.
Das Theater X versteht sich als alternativer, demokratischer Kunstbetrieb. Künstlerische und betriebliche Prozesse werden nicht getrennt voneinander betrachtet, sondern als gleichermaßen wichtige Elemente für emanzipative Kunstproduktion mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen verstanden. Zentral ist dabei das Prinzip der Augenhöhe zwischen den unterschiedlichen Bereichen des Theaters und insb. auch zwischen Mitarbeiter_innen und Jugendlichen. Geleitet wird das Theater X deshalb von einer AG Intendanz, in der alle wichtigen Bereiche des Theaters vertreten sind – künstlerische, dramaturgische und technische Leitung, künstlerisches Betriebsbüro und Geschäftsführung. Für jeden dieser Bereiche sitzt ein Tandem aus Mitarbeiter_in und Jugendlichem_r in der AG Intendanz. Die Eigenproduktionen werden zum Großteil in Regiekollektiven entwickelt, in denen Jugendliche die Rollen der Regie/Spielleitung, Dramaturgie, Produktion und Technik übernehmen und darin von Coaches unterstützt werden. Stückinhalte und Skripte entstehen gemeinsam mit dem Ensemble. Im Zentrum steht die Perspektive der beteiligten Jugendlichen.
Der Träger: Initiative Grenzen-Los! e.V.
Das Theater X (vormals (JugendtheaterBüro Berlin) befindet sich in Trägerschaft der Initiative Grenzen-Los! e.V.. Die Initiative Grenzen-Los! e.V. praktiziert einen (über-)regionalen und internationalen künstlerischen Austausch mit dem Ziel, insbesondere junge Menschen und junge Erwachsene zur politischen Selbstbestimmung zu befähigen, sie zu gesellschaftlicher Mitverantwortung anzuregencund sie in ihrem künstlerisch-kreativen Ausdruck zu bestärken. Seit 2009 hat der Träger eine bemerkenswerte Entwicklung gemacht, für die, neben dem Theater X, beispielhaft das junge Theaterfestival FESTIWALLA und die KulTür auf! Kampagne stehen.
FESTIWALLA ist eine künstlerische Plattform für junge marginalisierte Kulturschaffende, ein Kulturereignis zwischen internationalem jungem Kunstfestival, Blockparty, trans-lokalem Fachforum und kulturell-politischer Jam-Session. FESTIWALLA hat den Anspruch, die Türen des sogenannten Hochkulturbetriebes zu öffnen und bietet jungen Künstler_innen eine Bühne für kulturelle und politische Selbstrepräsentation. Von 2011 bis 2016 fand das FESTIWALLA jährlich im Haus der Kulturen der Welt bzw. der ufa Fabrik statt, mit mehreren tausend Besucher_innen, über 400 Beteiligten, bis zu 10 Theaterproduktionen und zahlreichen Performances, Filmvorführungen und Workshops, sowie enormer Aufmerksamkeit in Fachöffentlichkeit und Medien.
Mit seinem Projekt KulTür auf! baut das JugendtheaterBüro seit 2013 ein kritisches Netzwerk aus jungen Künstler_innen, freien Trägern aus den Bereichen Kultur und kultureller Bildung sowie großen Kultureinrichtungen auf, um mit einem Mix aus ästhetischer Forschung, künstlerischen Interventionen und Diskursveranstaltungen festgefahrene Strukturen im etablierten Kulturbetrieb aufzubrechen. An diesem vom JugendtheaterBüro getragenen Projekt beteiligt sind neben dem Maxim Gorki Theater u.a. die Schaubühne Berlin, das Haus der Kulturen der Welt, das Ballhaus
Naunynstr. und das GRIPS Theater. Für die herausragende künstlerische Qualität und die innovative, strukturbildende und modellhafte Arbeit im Bereich Kunst und kulturelle Bildung wurde das JugendtheaterBüro mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der erste Preis beim BKM-Preis für Kulturelle Bildung 2015 (vorgeschlagen durch die Berliner Senatskanzlei für kulturelle Angelegenheiten), der erste Preis beim Amarena-Preis des Bundesverbandes deutscher Amateurtheater 2014 sowie mehrfache Einladungen zum Theatertreffen der Jugend.
Adresse
Wiclefstr. 32, 10551 Berlin
Queer Café für kids und teens
Queer Café für kids und teens
9-14 (und auch wenn du älter bist komm vorbei)
RegelmäßigTIN (ge)lesen: der trans*inter*nicht-binäre Lesezirkel
Wir laden euch ein, euch einmal im Monat mit uns in der Bezirkszentralbibliothek in der Frankfurter Allee zum TIN-Lesezirkel zu treffen.
Hier wollen wir als TIN-Personen und Queers zusammenkommen, Leseempfehlungen teilen und gemeinsam Bücher lesen und besprechen, die TIN-Themen behandeln oder TIN gelesen werden können.
Umbrella Teens
Für Trans* und/oder Nicht-Binäre Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren.
9 bis 14 Jahre
RegelmäßigQueer In 🏳️🌈 🏳️⚧️
Austauschtreffen für behinderte und andere von Ableismus betroffene Queers.
15-100
RegelmäßigQueer* Youth! Kreativ-Nachmittag für Queers ab 14 Jahre
🌈 Du willst andere Queers in deinem Alter kennenlernen, gemeinsam abhängen, quatschen und einen entspannten Nachmittag verbringen?
14-21 Jahre
RegelmäßigTransfem Voice Liberation
All transfems are welcome to stop by and learn about vocal gender presentation and how you can use your voice as a tool of self expression
18+
RegelmäßigQueer Youth*
Kreativnachmittag für junge Queers
14-21
RegelmäßigQyouth – queere junge Erwachsene
Wir wollen mit anderen nicht-binären, lesbischen, trans, bi und schwulen Leuten Gesellschaftsspiele spielen, uns über verschiedene Themen, wie bspw. Datingplattformen, Cosplay, Ausgehoptionen, etc. unterhalten, Filmabende machen, eigene Texte schreiben, Bühnenpräsenz lernen, … You name it!
Queere junge Erwachsene (18-30 Jahre)
RegelmäßigYoga bei Madita (Onlineangebot)
Ein Online Angebot von Seitenwechsel für (neu)Mitglieder.
RegelmäßigA Youth Ballroom Project – a safer space for BIPoC LGBTQIA+ youth 14 -27 years to explore Ballroom, themselves and the community @outreach.berlin
A Youth Ballroom Project - a safer space for BIPoC LGBTQIA+ youth 14 -27 years to explore Ballroom, themselves and the community @outreach.berlin
14j. -27 j.
RegelmäßigQueer Kostüm Design
Queer Kostüm Design
10 - 25 Jahre
Regelmäßig