All Gender

:innen *innen _innen /innen

No Gender

y/ys

Such dir deine Farbe!

Gender wie du magst!

Das feministische Archiv FFBIZ

Das FFBIZ ist eines der ältesten und be­deutendsten Frauen­bewegungs­archive in Deutsch­land und die bestands­größte Ein­richtung ihrer Art.

Das feministische Archiv, das von Aktivistinnen 1978 gegründet wurde, dokumentiert die Geschichte der Frauenbewegungen seit 1968 sowie die sozialen, politischen und künstlerischen Entwicklungen, die von ihnen ausgingen und bis in die Gegenwart reichen. Darüber hinaus finden sich in der Sammlung Dokumente und Nachlässe von Frauen seit dem späten 19. Jahrhundert. Seit Archivgründung haben zahllose FFBIZ-Mitglieder und Unterstützer*innen neben Archivgut aus Berlin und der Bundesrepublik auch Frauenbewegungsdokumente aus nahezu allen Teilen der Welt zusammengetragen. All diese Materialien, die in traditionellen Einrichtungen lange als nicht archivwürdig galten, werden von uns kontinuierlich erschlossen, professionell archiviert und zur öffentlichen Nutzung bereitgestellt.

Das FFBIZ sammelt Dokumente ­jeder Art zu allen feministischen Themen, Strömungen, ­Perspektiven.

Das Archivgut des FFBIZ eröffnet feministische Perspektiven, ermöglicht Auseinandersetzungen und legt Widersprüche offen. Im Kontext der Debatten um ein intersektionales Verständnis von Feminismus haben wir zudem begonnen, unsere Sammlungspraxis offensiver als politisches Projekt einer mehrheitlich weißen Frauenbewegung zu problematisieren. Das Archiv – in den Anfängen ein reiner Frauenraum – steht heute Menschen aller Geschlechter offen und bezieht auch in seiner inhaltlichen Ausrichtung queer­feministische Perspektiven und Materialien mit ein. Als FFBIZ-Team sehen wir es als unsere Aufgabe thematisch so breit wie möglich zu Feminismen und Frauenbewegungen zu sammeln. So zeigen wir die Lebendigkeit und Vielfältigkeit der Bewegungen. So machen wir Kontroversen, Umbrüche und Kontinuitäten sichtbar. So vermitteln wir zwischen feministischen Generationen und Strömungen.

Gesammelter Feminimus
kann etwas bewegen.

Heute inspirieren Plakate aus den 1980er Jahren Aktivist*innen bei der Demoplanung gegen den § 218. Wissenschaftlerinnen nutzen Fotos und Dokumente von der weiblichen Kriminalpolizei aus den 1930er Jahren für historische Ausstellungen. Bildende Künstlerinnen stellen Materialien aus der Frauengesundheitsbewegung in ihren Selbsthilfe-Workshops in einen neuen Kontext. Viele dieser Ergebnisse finden als Abschlussarbeiten oder Dokumentationen wieder Eingang in das FFBIZ-Archiv und belegen so aktuelle Perspektiven auf alternative Lebensformen, Geschichtserzählungen und politische Kämpfe.

Neben dem Sammeln und ­Bewahren von kritischen Stimmen aus Vergangenheit und Gegenwart widmet sich das FFBIZ auch der Erinnerung.

Wir organisieren Veranstaltungen, bieten Archivführungen an und steuern Beiträge zu Workshops, Konferenzen und Publikationen bei. Mit FFBIZ-eigenen Veröffentlichungen verbreiten wir aktuelles Wissen und neue Quellen. Darüber hinaus engagiert sich das FFBIZ-­Team in zahlreichen Netzwerken, Arbeitsgruppen und Gremien.

Das feministische Archiv FFBIZ ist ­
autonom, bewegt und lebendig – 
damit Wissen und Geschichte, Kritik 
und Ideen jenseits des (Gender-)
Mainstreams präsent bleiben.

Adresse

Eldenaer Str. 35, 10247 Berlin

Montags Jeder 04. Montag im Monat / 16:30 / Bezirkszentralbibliothek Friedrichshain, Frankfurter Allee 14a, 10247 Berlin

TIN (ge)lesen: der trans*inter*nicht-binäre Lesezirkel

Wir laden euch ein, euch einmal im Monat mit uns in der Bezirkszentralbibliothek in der Frankfurter Allee zum TIN-Lesezirkel zu treffen.
Hier wollen wir als TIN-Personen und Queers zusammenkommen, Leseempfehlungen teilen und gemeinsam Bücher lesen und besprechen, die TIN-Themen behandeln oder TIN gelesen werden können.

Regelmäßig
Montags / 16:00 bis 18:00 Uhr / Jugendnetzwerk Lambda Berlin-Brandenburg

Umbrella Teens

Für Trans* und/oder Nicht-Binäre Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren.

9 bis 14 Jahre

Regelmäßig
Montags Jeden 2. Montag im Monat / 16:30-18.00 / Online via Zoom

Queer In 🏳️‍🌈 🏳️‍⚧️

Austauschtreffen für behinderte und andere von Ableismus betroffene Queers.

15-100

Regelmäßig
Montags in geraden Kalenderwochen 2. und 4. Montag im Monat (nur im Januar und Februar) / 18 bis 20 Uhr / Treffpunkt LesLeFam, Dolgenseestraße 21, 10319 Berlin

Post-Ost-Treffen für Queers

Safer Space für Queers mit Post-Ost Migrationsgeschichte

ab 16 Jahre

Regelmäßig
Montags / 15-18:00 / Q*BeL – Queeres Beratungszentrum Lichtenberg

Queer* Youth! Kreativ-Nachmittag für Queers ab 14 Jahre

🌈 Du willst andere Queers in deinem Alter kennenlernen, gemeinsam abhängen, quatschen und einen entspannten Nachmittag verbringen?

14-21:00

Regelmäßig
Montags in geraden Kalenderwochen Jeden zweiten Monatg / 19-21:00 / Casa Kuà

Transfem Voice Liberation

All transfems are welcome to stop by and learn about vocal gender presentation and how you can use your voice as a tool of self expression

18+

Regelmäßig
Montags Immer am 2.+4. Montag im Sonntagsclub und am 1.+3. Montag in der AHA in Schöneberg (Monumentenstr. 13). / 19:00 / Sonntagsclub e.V.

Qyouth – queere junge Erwachsene

Wir wollen mit anderen nicht-binären, lesbischen, trans, bi und schwulen Leuten Gesellschaftsspiele spielen, uns über verschiedene Themen, wie bspw. Datingplattformen, Cosplay, Ausgehoptionen, etc. unterhalten, Filmabende machen, eigene Texte schreiben, Bühnenpräsenz lernen, … You name it!

Queere junge Erwachsene (18-30 Jahre)

Regelmäßig
Montags / 15:00 bis 18:00 / Eitelstraße 85, 10317 Berlin

Queer Youth*

Kreativnachmittag für junge Queers

14-21

Regelmäßig
Montags / 8:30 - 10:00 / Online

Yoga bei Madita (Onlineangebot)

Ein Online Angebot von Seitenwechsel für (neu)Mitglieder.

Regelmäßig
Montags in geraden Kalenderwochen Termine erstmal nur bis Ende Februar, danach noch unklar / 18:00 bis 20:00 Uhr / Treffpunkt LesLeFam, Dolgenseestraße 21, 10319 Berlin

Post-Ost-Treffen für Queers

Safer space für Queers mit Post-Ost-Migrationsgeschichte

Regelmäßig
Montags Every Monday ! / 17:00 Uhr - 21:00 Uhr / Berlin , Saarbrückerstraße 24 , Ubahn Senefelderplatz , Königstadt

A Youth Ballroom Project – a safer space for BIPoC LGBTQIA+ youth 14 -27 years to explore Ballroom, themselves and the community @outreach.berlin

A Youth Ballroom Project - a safer space for BIPoC LGBTQIA+ youth 14 -27 years to explore Ballroom, themselves and the community @outreach.berlin

14j. -27 j.

Regelmäßig
Montags / 16:00 - 18:00 Uhr / Young Arts Hertzbergplatz, Stuttgarter Str. 35

Queer Kostüm Design

Queer Kostüm Design

10 - 25 Jahre

Regelmäßig
Montags / 16-19h / Schreinerstr.18

Queer Café für kids und teens

Queer Café für kids und teens

9-14 (und auch wenn du älter bist komm vorbei)

Regelmäßig